Was kostet eine Autofolierung? – Alles zu Preisen, Faktoren und Mehrwert
Eine Autofolierung ist eine beliebte Methode, um das Fahrzeug optisch zu verändern, zu schützen oder ihm einen individuellen Look zu verleihen – und das oft günstiger als eine Lackierung. Doch wie viel kostet es eigentlich, was kostet eine autofolierung? Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Artikel erfährst du, welche Kosten auf dich zukommen können und was du beim Preisvergleich beachten solltest.
1. Was versteht man unter Autofolierung?
Autofolierung bedeutet, das Fahrzeug mit einer speziellen Folie zu bekleben. Diese Folien gibt es in verschiedenen Farben, Oberflächen und Effekten – zum Beispiel matt, glänzend, metallic, Carbon-Look oder sogar mit individuellen Motiven. Neben der reinen Optik schützt die Folie auch den Originallack vor Kratzern, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen.
2. Durchschnittliche Kosten für eine Autofolierung
Die Preise für eine Vollfolierung können stark variieren, je nach Fahrzeuggröße, Folienart und Aufwand. Als grobe Orientierung:
- Kleinwagen (z.B. VW Polo, Ford Fiesta): ca. 1.500 bis 2.500 Euro
- Mittelklassewagen (z.B. VW Golf, Audi A4): ca. 2.000 bis 3.500 Euro
- Oberklasse/SUV (z.B. BMW X5, Mercedes E-Klasse): ca. 3.000 bis 5.000 Euro und mehr
Eine Teillackierung oder Teilfolierung (z.B. nur Dach, Motorhaube oder Spiegel) ist natürlich günstiger, häufig im Bereich von 300 bis 1.000 Euro.
3. Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Fahrzeuggröße und -form
Je größer das Auto, desto mehr Material und Zeit werden benötigt. Komplexe Formen, viele Kurven oder Details erhöhen ebenfalls den Aufwand.
Art und Qualität der Folie
- Standardfolien sind günstiger, hochwertige Folien mit speziellen Eigenschaften (z.B. Kratzfestigkeit, UV-Schutz) kosten mehr.
- Markenfolien wie 3M, Avery Dennison oder Oracal sind qualitativ hochwertiger, was sich im Preis widerspiegelt.
Arbeitsaufwand und Fachbetrieb
Die Folierung ist Handarbeit und erfordert Erfahrung. Ein erfahrener Fachbetrieb mit guten Referenzen verlangt meist mehr, bietet aber bessere Qualität und Garantie.
Design und Individualisierung
Individuelle Motive, Logos, spezielle Designs oder Farbverläufe erhöhen den Preis durch zusätzlichen Aufwand und Spezialdruck.
Vorbereitung und Entfernung alter Folien
Wenn eine alte Folie entfernt werden muss oder das Auto vorher vorbereitet (z.B. gereinigt, kleinere Lackarbeiten), entstehen zusätzliche Kosten.
4. Kosten für Teilfolierung und Akzente
Wer nur einzelne Fahrzeugteile folieren möchte, z.B. das Dach, die Motorhaube oder Spiegel, kann mit deutlich geringeren Preisen rechnen. Typische Preise für einzelne Bereiche:
- Spiegel folieren: ca. 100 bis 250 Euro
- Motorhaube: ca. 300 bis 600 Euro
- Dach: ca. 300 bis 700 Euro
5. Zusätzliche Kosten und Services
- Entfernung der Folie: Wird die Folierung nach einigen Jahren entfernt, kann das je nach Aufwand 300 bis 800 Euro kosten.
- Versiegelung: Manche Anbieter bieten zusätzlich eine Versiegelung an, die die Folie schützt (optional, ca. 100–200 Euro).
- Garantie: Gute Folienhersteller und Fachbetriebe geben eine Garantie von 3 bis 7 Jahren.
6. Ist eine Autofolierung günstiger als eine Lackierung?
Ja, in den meisten Fällen ist eine Folierung günstiger als eine hochwertige Lackierung, die oft 5.000 Euro und mehr kosten kann. Zudem ist eine Folierung reversibel – das heißt, die Folie kann entfernt werden, ohne den Originallack zu beschädigen. Für Menschen, die ihren Wagen regelmäßig verändern oder schützen möchten, ist die Folierung eine flexible Alternative.
7. Fazit
Die Kosten für eine Autofolierung hängen stark von Fahrzeuggröße, Folienqualität und Arbeitsaufwand ab. Wer eine Vollfolierung möchte, sollte mit mindestens 1.500 Euro rechnen. Teilfolierungen sind günstiger und bieten eine gute Möglichkeit, Akzente zu setzen. Wichtig ist, einen erfahrenen Fachbetrieb zu wählen, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen und langfristigen Schutz zu garantieren.